
Die Parodontologie kümmert sich neben Erkrankungen wie Zahnfleischentzündungen oder Mundschleimhautentzündungen vor allem um Krankheiten des Zahnhalteapparates. Der Zahnhalteapparat besteht aus dem Zahnfleisch dem Wurzelzement, der Wurzelhaut mit kollagenen Fasern und dem Zahnfach. Zu den Aufgaben der Parodontologie zählen die Prävention, die Behandlung und die Nachsorge von Zahnhalteapparaterkrankungen. Die häufigste Form einer Zahnhalteapparaterkrankung ist die Parodontitis, auch Parodontose genannt. Dabei vertiefen sich die Zahnfleischtaschen, das knöcherne Zahnfach bildet sich zurück und die Zahnwurzel verliert ihren Halt. Begünstigende Faktoren für die Entstehung und das Voranschreiten einer Parodontose ist das Vorhandensein von Zahnbelag (Plaque), genetischen Faktoren, Rauchen und Diabetes mellitus, im Volksmund auch Zuckerkrankheit genannt. In Freiburg in unserer Praxis für Parodontalchirurgie, erstellen wir mit Ihnen gemeinsam ein persönliches Konzept zur Vermeidung einer Parodontose, oder zur Therapie – nötigenfalls mit Mitteln der Parodontalchirurgie- um eine bereits bestehende Parodontose zu behandeln.
Weit fortgeschrittene Zahnhalteapparaterkrankungen, die den Erhalt des betroffenen Zahns stark gefährden, können unter Umständen durch besondere Maßnahmen der Parodontologie therapiert werden. Durch die regenerative Parodontalchirurgie können verlorengegangene Zahnbettknochen durch Auffüllung mit geeigneten Knochenersatzmaterialien (z. B. Knochenmineral) ersetzt werden und Zähne, die bereits infolge der Parodontose durch Knochenabbau gelockert sind, können je nach Ausgangsbefund längerfristig erhalten werden. Unbehandelt allerdings können sich die Bakterien weiter ausbreiten und größere Bereiche des Zahnhalteapparates entzünden. Im Extremfall ist der Erhalt des betroffenen Zahns nicht mehr gewährleistet, und der Kieferknochen wird nachhaltig geschädigt. Wissenschaftlichen Studien belegen, dass eine Parodontitis sich ungünstig auf das gesamte Körperklima auswirken kann. So kann sie negative Folgen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach sich ziehen oder eine Schwangerschaft nachteilig beeinflussen. Das wichtigste Ziel unserer Behandlung in unserer Parodontologie-Praxis- Freiburg ist es, als Erstes die akute Entzündung zu stoppen und durch regenerative Maßnahmen den gesunden Zustand teilweise zurück zu erlangen um auf diesem Wege Ihre Zähne zu erhalten. Ihre Mithilfe ist unerlässlich um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Unsere Qualifikation und Erfahrung, sowie eine intensiven, engmaschigen Betreuung gepaart mit Ihrer Mitarbeit in eigener Sache sichert den Erhalt Ihrer Zähne in bestmöglicher Weise. Denn vor allem Ihre Mundhygiene spielt eine bedeutsame Rolle, wenn bereits eine parodontale Erkrankung vorliegt und es gar nicht erst soweit kommt, dass Maßnahmen der Parodontalchirurgie zum Einsatz kommen müssen. Machen Sie einen Termin in unserer Praxis in Freiburg. Wir lassen Sie nicht allein und unterstützen Sie mit Rat und Tat!
Zu Beginn jeder Parodontose Therapie steht die erfolgreiche Kontrolle der bakteriellen Infektion Die Therapie erfolgt durch Optimierung der Mundhygiene sowie einer schonenden Entfernung aller harten und weichen Zahnbeläge ober- und unterhalb des Zahnfleisches. die wirkungsvollste Therapie ist die intensive Entfernung des bakteriellen Biofilms aus den Zahnfleischtaschen und eine sorgfältige Glättung der Wurzeloberfläche. Die meisten Beläge werden ohne chirurgischen Eingriff entfernt, ein solcher kann jedoch notwendig werden um nicht sichtbare Zahnbeläge zu entfernen, wobei das Zahnfleisch (unter Lokalanästhesie) vom Knochen gelöst wird. Ziel der Parodontologie ist die Infektions-Kontrolle. Dabei sollen die Zahnfleischtaschen stabil gehalten und die Bakterienflora positiv beeinflusst werden. Jedoch sollte man wissen, dass der krankhafte Prozess nur gestoppt, aber nicht rückgängig gemacht werden kann.
Q-Zahnärzte
Dr. Ralf Quirin &
Dr. Stefan Schultheis
Günterstalstraße 17
79102 Freiburg
Telefon: 0761/ 7 10 40
Telefax: 0761/ 79 60 53
E-Mail: anmeldung@q-zahnaerzte.de
Wir freuen uns auf Ihren Anfruf oder Ihre E-Mail und werden versuchen, kurzfristig einen Termin nach Ihren Wünschen einzuplanen.
Praxisöffnungszeiten:
Mo 8:00 - 18:00
Di 8:00 - 18:00
Mi 8:00 - 13.00
Do 8:00 - 17.00
Fr 8:00 - 16:00
Sa nach Vereinbarung
Kontakt-Formular
Parkmöglichkeit finden Sie in der Tiefgarage,
Einfahrt Talstrasse 4 neben REWE-Markt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
erreichen Sie uns über die Linien 2,3 und 5,
Strassenbahnhaltestelle "Johanneskirche"